31.05.2023 - 13:30-14:30 Uhr

Wie nutzt man Daten für neue Geschäftsmodelle?

Veranstaltungsart

Webinar

Sprache

Englisch

Veranstaltungsort

digital

KI, Big Data und Industrie 4.0 werden häufig genutzt, um interne Wertschöpfungsprozesse zu verbessern. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt.

Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es vor allem, Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure sie auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen.

In diesem Webinar wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche Problemstellungen und Hürden sich für die Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle im Produktionsumfeld ergeben und wie diese zu überwinden sind. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen gelegt. Im Anschluss an den Vortrag stehen Ihnen die Referenten für Fragen zur Verfügung.

Aufzeichnung

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich
Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich

+49 6151 16-20102

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

Institutsleiter

 Felix Hoffmann
Felix Hoffmann

+49 6151 8229 697

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

Forschungsleitung Produktionsmanagement

  • Aktuelle Brancheninformationen und wichtige Termine
  • Mehr Service rund um Ihren Messebesuch
  • Spannende Aktionen und exklusive Angebote