Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden für die Produktion immer
wichtiger. Deshalb entwickeln sich neue Produktionsprozesse, die
sozial-ökologischen Standards entsprechen.
Es gilt, Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur auf
Nachhaltigkeit auszurichten. Das bezieht sich auf die gesamte
industrielle Wertschöpfungskette. Der Digitalisierung und den so
genannten Ökosystemen fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Senkung
des CO2-Fußabdrucks, Umstieg auf erneuerbare Energien, effiziente
Nutzung von Ressourcen, Abfallvermeidung und Recycling – all das steht
auf der Prioritätenliste der Unternehmen ganz oben. Nachhaltigkeit wird
nun zum Wettbewerbsvorteil! Und nicht nur das: sie ist die Lizenz für
die Produktion. Weil nachhaltige Lösungen nicht einfach nur ein Add-on
sind. Sie sind der Schlüssel für die Industrie der Zukunft. Doch wie
lassen sich wirtschaftliche Interessen und Klimaziele miteinander
vereinbaren? Wie können Kunden, Lieferanten und Partner in Ökosystemen
zusammenarbeiten, um innovative Lösungen anzubieten? Welche Marktchancen
ergeben sich für die Werkzeugmaschinenindustrie?
Die Diskussion widmet sich diesen und weiteren Fragen und lädt
ausdrücklich zum Austausch ein. Sprechen wir über unsere gemeinsamen
Visionen und unsere Verantwortung, über die Aufgaben, die wir
übernehmen, und die Investitionen, die wir tätigen werden: für ein
gemeinsames Ziel, das es wert ist, verfolgt zu werden – wirtschaftlich
wie gesellschaftlich.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein, der auch Raum für Networking und bilaterale Gespräche mit allen Teilnehmenden bietet.